
WIR WÜNSCHEN EINEN TOLLEN START INS NEUE SCHULJAHR 2023/2024
Begrüßung der ersten Klassen im neuen Schuljahr

Auch in diesem Jahr ist unsere Schule wieder eine eeducation Austria Expert.Schule
——-> Informationen zur Schuleinschreibung <——-
Die Volksschule Groß St. Florian stellt sich vor
Mini-Tanzkurs der 2. Klassen im Musikunterricht
Wir wünschen den Kindern der 4. Klasse (2019-2023) alles Gute und Liebe weiterhin
Erste Lese-WM an unserer Volksschule
Dieses Jahr fand erstmal eine Lese-WM an unserer Schule statt. In drei Runden konnten die Kinder ihr Können und ihre Lesegeschwindigkeit unter Beweis stellen, bis sich im Finale die Gewinner feststellen ließen. Unter tosendem Applaus wurden schließlich die SiegerInnen bekanntgegeben: Johannes Wechtitsch (1.Klasse), Hannah Koinegg (2.Klasse), Mariella Schwarz (3.Klasse) und Raphael Jauk (4. Klasse).
Wir gratulieren allen Kindern, die mit Begeisterung teilnahmen und ganz besonders natürlich den GewinnerInnen und bedanken uns bei Herrn Fürpass für die tolle Organisation und Durchführung.

Projekttage der 4. Klassen im Jufa Schilcherland
Hier sehen Sie eine kurze Zusammenfassung von 3 abenteuerlustigen und spaßigen Tagen, die so manche persönliche Grenzerweiterung mit sich brachte.
Jeux dramatique in den zweiten Klassen



Die zweiten Klassen absolvierten einen dreiteiligen Workshop zur Theatermethode „Jeux dramatique“. Zu genau definierten Spielregeln konnten die Kinder sehr kreativ in verschiedene Rollen schlüpfen. Bei den Spielen wurde ausschließlich mit Körpersprache kommuniziert und die Kinder konnten so erfahren, dass es nicht immer Worte braucht, um zu bemerken, wie es dem Gegenüber geht. Als Requisiten dienten ausschließlich Tücher. mit denen Unterkünfte gebaut wurden. Die Kinder spielten begeistert mit.
Lehrausgang zur Nahwärme Groß St. Florian
„Wodurch werden die Heizkörper im Klassenzimmer warm?“ Diese Frage
stellten sich im vergangenen Winter die SchülerInnen der 1a – Klasse. Im April machten sie sich deshalb zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rieger auf den Weg zum ortsansässigen Fernheizwerk. Dort wurden sie von Herrn Anton Mandl und Herrn Richard Pommer über die
gesamte Anlage der „Nahwärme Groß St. Florian“ geführt. Nach dem Erklimmen der meterhohen Hackschnitzelberge durften die Kinder auch die starke Förderschnecke sowie den imposanten Betriebsraum mit den Heizkesseln, dem Pufferspeicher und all den Rohren besichtigen. Die heißen
Flammen im Ofen ließen staunen. Abschließend wurde den Taferlklasslern die Funktionsweise und Steuerung der gesamten Heizanlage am Computer verbildlicht. Ein großer Dank gilt den beiden Organisatoren, die ihren neugierigen Gästen nicht nur unvergessliche Einblicke in ihr Tätigkeitsfeld gegeben, sondern auch eine Jause vorbereitet hatten!


Die Volksschule Groß St. Florian hat nun schon 60 ausgebildete „Energieschlaumeier“!
Das Thema Energiesparen ist brisant wie nie zuvor! Darum ist die Durchführung des Energieprojektes „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“, an unserer Volksschule für unsere Marktgemeinde von immenser Bedeutung! So kamen die Kinder beider 3. Klassen und eine 4. Klasse in den Genuss dieses besonderen Projekts. Dieses Mal freuen sich 46 Kinder über die Zertifizierung zum „Energieschlaumeier“!
Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Ziel der Aktion ist unsere steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und den Kindern eine Berufsorientierung Richtung technische Berufe zu geben. Mit dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Energieagentur Baierl gelang dies wieder eindrucksvoll!
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlaumeier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Nach der Idee von Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl werden alle erzielten Energieeinsparungen in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet. Somit können sich die Jugendlichen die möglichen Einsparungen an Kilowattstunden bzw. Euro noch besser vorstellen. In der letzten von insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde der aktuelle Stand in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht und mit messtechnischen Experimenten veranschaulicht. Die Kinder wurden über die derzeitigen Energieeinsparmöglichkeiten informiert. Spielerisch erforscht wurde auch, welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Bei Versuchen mit weltweit einzigartigen Experimentierboards wurde die Funktion von Photovoltaikmodulen getestet. Großes Staunen gab es, weil man mit diesen Boards die Sonne sogar hören kann!
Krönender Abschluss des Projektes war wieder die Übergabe der begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier durch Vizebürgermeisterin Maria Kögl, Direktorin Gabriele Schachinger BEd BEd, die Klassenlehrerinnen Dipl.-Päd. Petra Salzger (3a), Dipl.-Päd. Martina Masser mit Schulassistentin Ingrid Mitteregger (4b), dem Klassenlehrer Mag. Constantin Baader (3b) und dem Vortragenden Mag. Sorin Chermaci. Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schülerinnen und Schüler beim Erinnerungsfoto ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate.

26. Jänner – Welttag der Umweltbildung
Anlässlich dieses Tages besuchten Herr Dipl.-Ing. Moritz Purr von der Gemeinde Groß St. Florian und
Frau Ulrike Garber die Volksschule Groß St. Florian. Frau Garber überreichte der Direktorin im
Auftrag der Saubermacher Dienstleistungs AG eine „Saubermacherbox“ für die Schüler*innen der
Volksschule. Mit dieser Box möchte Saubermacher dazu beitragen, dass die Schüler*innen der Schule
zu Klimaschutz-Superheld*innen werden und damit einen Beitrag zu einer lebenswerten Umwelt
leisten. VDir Gabriele Schachinger bedankte sich herzlich.


GALA DER KINDERRECHTE- und der erste Preis geht an…
Die 2.b. – Klasse der VS Groß Sankt Florian wurde für den steirischen Kinderrechtspreis 2022 „TrauDi“ nominiert. Grund dafür ist der wöchentliche Klassenrat, der in der 2.b. – Klasse von den Kindern seit dem ersten Schuljahr gehalten wird. Mit Spannung wurde die Preisverleihung von den Kindern erwartet. Diese fand am 18.11.2022 in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz statt. Frau Direktorin Schachinger und Frau Prof. Frau Melanie Scherr sowie die Stars des Abends -die Kinder der 2.b. mit ihren Eltern bzw. Familien- sahen gespannt der Preisverleihung entgegen. Mit großer Freude nahmen sie an diesem Abend den ersten Preis entgegen und hatten einen wunderbaren Galaabend mit Ehrung, Essen, Getränken und einer wunderbaren Feier.
Mehr sehen Sie hier:


Frische Blumenzwiebel für den Pfarrhof
In Kooperation mit der Pfarre Groß St. Florian und im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Schöpfungsverantwortung haben die Schülerinnen und Schülern der 4b Klasse im Rahmen des Religionsunterrichts mit der VDir Gabriele Schachinger eine bunte Mischung von Blumenzwiebeln vor dem Pfarrhof eingesetzt. Unterstützt wurden sie vom Pastoralreferent, ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und Pfarrer Werner Marterer.
Gemeinsam freuen wir sich schon alle darauf, im Frühling die farbenfrohe Blumenwiese blühen zu sehen.

